
Wald- und Wiesenblütensirup
Recipe information
- 1 Bund - Waldmeister (großes)
- 1 Stück - Handvoll Gänseblümchen
- 1 Stück - Handvoll Blüten vom Salbei
- 1 Stück - Handvoll Gundermann und Blätter vom Gundermann/Gundelrebe
- 1 Stück - Handvoll Blüten vom Günzel
- 8 Stück - Stängel Lavendel (frischen)
- 1 Stück - Blüten vom Hibiskus rosa (evtl. Tofpflanze)
- 2 Stück - Blüten von Kakteen (Topfpflanzen)
- 1 Stück - Handvoll Taubnessel (rote und weiße)
- 5 Stück - Blüten vom weißen Yasmin
- 3 Stück - Liter Wasser
- 1 Stück - Liter Traubensaft (roten (100% frisch gepresst))
- 100 g - Zitronensäure
- 1 Stück - Zitrone(n) (Bio-)
- 1 kg - Zucker
- 10 Stück - Holunderblütendolden (offene)
- 1 Stück - Blüten - Blätter einer gelben Duftrose
- 1 Stück - Blüten - Blätter von zwei roten Rosen
Anleitung
In ein größeres Behältnis, ich nehme meistens einen 10 l Eimer, kommt das Wasser mit der Zitronensäure und den geputzten, geschüttelten und wer will, abgewaschenen, Blütenblättern.
Den meisten Anteil haben die Holunderblüten mit 10-15 Dolden. Der angewelkte Waldmeister kommt ebenfalls dazu im Bündel.
Dann schneidet man die Zitrone in Scheiben und gibt sie auch hinein.
Jetzt lässt man das Ganze 24-48 Stunden kühl und abgedeckt, ich habe einen passenden Deckel, stehen. Man kann es aber auch länger stehen lassen, bis zu 5 Tage.
Dann werden die Blüten und Kräuter abgeseiht durch ein Sieb, welches mit einem Mulltuch ausgelegt ist, gegossen. Dies kann mehrmals wiederholt werden.
Oder man kann dann den Ansatzsaft noch einmal stehen lassen und der Satz, der sich am Boden absetzt, wird nicht mit durch den Filter geschüttet. Somit wird der Saft nicht trüb.
Der so gefilterte Ansatzsaft wird mit dem Traubensaft versetzt und mit dem Zucker angereichert.
Jetzt wird er im Topf erhitzt, so lange, bis sich der Zucker aufgelöst hat und sofort wieder vom Feuer genommen. Er soll nicht kochen und die maximale Temperatur sollte unter 70°C liegen. Das ist wichtig!
Der noch heiße Saft wird in Glasflaschen gefüllt und sofort verschlossen. Ich nehme meistens Twist-Off-Flaschen.
Es geht aber auch jede andere Glasflasche mit Schraubverschluss oder Kronenkorken. Sie sollten vorher nur richtig ausgespült sein und ebenfalls noch heiß sein.
Gelagert werden die abgekühlten Flaschen dann an einem kühlen Ort, meist Keller.
Wer will, kann daraus auch einen Likör machen und gibt dem Saft 2 Flaschen Weißen/Klaren hinzu. Das kann Obstler, weißer Rum, Wodka oder sonstiges sein.