Neue FunktionEntdecke spielerisch neue und leckere Rezepte

Veganer Bohneneintopf mit Ajvar und geräuchtem Paprikapulver - Bild 1
von anNarECIpES13.02.2025

Veganer Bohneneintopf mit Ajvar und geräuchtem Paprikapulver

Recipe information

Kochzeit20 mins
Schwierigkeiteasy
Portionen
6
  • 2 Stück - Zwiebel(n)
  • 3 Stück - Möhre(n)
  • 0,5 Stück - Lauchstange(n)
  • 1 Stück - kleiner Knollensellerie
  • 1 Bund - Petersilie
  • 3 Stück - Knoblauchzehe(n)
  • 1 Stück - Olivenöl
  • 6 Stück - Kartoffel(n)
  • 70 g - Tomatenmark
  • 500 g - Schlangenbohnen oder grüne Bohnen
  • 1 Stück - ½ Liter Gemüsebrühe
  • 175 g - Ajvar (mildes)
  • 1 Stück - EL (gehäuft Bohnenkraut oder 2 Stängel frisches)
  • 1 Stück - Chilipulver
  • 0,5 TL - Paprikapulver (geräuchertes)
  • 1 Stück - Prise(n) Zucker
  • 1 Stück - Salz und Pfeffer

Anleitung

1

Möhren, Lauch und Knollensellerie waschen und mit den gepellten Zwiebeln würfeln. Die Stängel der Petersilie hacken, das Grün beiseitestellt. Kartoffeln würfeln und Bohnen in mundgerechte Stücke schneiden. Ich benutze am liebsten Schlangenbohnen, da der Schneideaufwand kleiner ist, aber man kann auch normale grüne Bohnen nehmen.

2

Möhren, Zwiebeln, Lauch und Sellerie in einen 5 Liter Topf in viel Olivenöl anbraten. Ich bedecke den ganzen Topfboden gut mit Öl, da es ein wichtiger Geschmacksträger ist und das Gericht sonst kein Fett enthält. (Kalorienärmer geht natürlich auch, schmeckt aber weniger gut). Alles gute 3 - 4 Min. bei mittlerer Hitze dünsten. Den gehackten Knoblauch dazugeben und 1 Min. weiter braten. Wir lieben Knoblauch und es werden bei uns sicher 3 - 4 Zehen verwendet. Tomatenmark dazugeben und kurz mitbraten. Mit der Brühe aufgießen und das Ajvar hinzugeben. Die Bohnen, Petersilienstängel und Kartoffelwürfel dazugeben. Alle Gewürze bis auf Salz dazugeben. Aufkochen und mit geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze ca. 20 Min. kochen. Mit Salz abschmecken.

3

Mit Petersilienblättchen auf dem Teller bestreuen.

4

Anmerkung: Der typische Geschmack entsteht durch Olivenöl, Ajvar und geräuchertem Paprikapulver. Wer das geräucherte Paprikapulver noch nicht kennt, setzt es bitte sparsam ein, da es sehr intensiv würzt. Davon solltet ihr also nichts weglassen. Das restliche Ajvar kann man hervorragend für die nächste Suppe einfrieren.

5

Wer noch Gemüse wie Paprika oder Zucchini loswerden muss, gibt das Gemüse kurz vor Ende der Garzeit hinzu.

6

Wir essen dazu auf dem Teller gern 1 - 2 Löffel gekochten Reis und die Nicht-Veganer einen Löffel saure Sahne.

Kommentare

Teile deine Gedanken zu dem Rezept