Neue FunktionEntdecke spielerisch neue und leckere Rezepte

Schnelle Kratzpatscho aus Fiefhusen - Bild 1
von chefBeRgMAnn16.11.2024

Schnelle Kratzpatscho aus Fiefhusen

Recipe information

Kochzeit30 mins
Schwierigkeiteasy
Portionen
6
  • 1 Stück - Chilischote(n) (rote, scharfe, bio)
  • 3 Stück - große Knoblauchzehe(n) (frische)
  • 1 Stück - EL (gehäuft Tomatenmark)
  • 1 Stück - Thymianzweig(e) (frischer)
  • 5 Stück - Salbeiblätter (frische)
  • 1 Stück - Rosmarinzweig(e) (frischer)
  • 1 Stück - Lauchzwiebel(n)
  • 1 Stück - Liter Gemüsebrühe (kräftige)
  • 1 Stück - Schuss Olivenöl (natives)
  • 1 Stück - n. B. Meersalz
  • 1 Stück - Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Stück - Zucker (brauner)
  • 1 Stück - n. B. Rucola für das Topping
  • 1 Stück - Rapsöl zum Frittieren
  • 0,5 Stück - Salatgurke(n) (bio)
  • 1 Stück - große Strauchtomate(n)
  • 1 Stück - Avocado(s) (reife)
  • 1 Stück - Bio-Limette(n) (Saft und Schale)
  • 1 Bund - Petersilie (glatte , bio)

Anleitung

1

Hinweis: Bei Gurke, Chili und Limette nehme ich Bio-Produkte, weil wir auch die Schale mitverwenden.

2

Alle Gemüse und Kräuter waschen, putzen und grob zerkleinert und in einen Standmixer geben. Die Haut der Tomate vom Stängelansatz ausgehend über die Spitze kreuzweise einritzen und in sprudelnd kochendem Wasser zwei Minuten blanchieren. Herausnehmen, unter kaltem Wasser abschrecken und die Haut ganz einfach abziehen. Stielansatz herausschneiden, grob zerkleinern und auch in den Mixer geben.

3

Jetzt einen großzügigen Schuß Olivenöl, das Tomatenmark und erstmal 300 ml kalte Gemüsebrühe dazugeben und alles ausgiebig und fein pürieren.

4

Es soll erstmal eine festere Konsistenz annehmen und abgeschmeckt werden. Ich habe die Suppe im Spaß „Kratzpatscho“ genannt, weil am Gaumen doch mehr als ein leichtes Kitzeln stattfinden soll. Ist die Schärfe noch nicht so richtig da, vorsichtig mit mehr Chili nacharbeiten und wieder pürieren. Mit Meersalz und Pfeffer rund machen. Etwas brauner Zucker macht den Geschmack erst richtig rund. Gegebenenfalls die Säure mit etwas Limettensaft erhöhen. Noch kann die Suppe ruhig etwas überwürzt sein, denn sie wird noch etwas verdünnt.

5

Grundsätzlich kann beim Abschmecken jeder sein persönliches Gleichgewicht einstellen, einfach langsam herantasten.

6

Suppe aus dem Mixer in einen ausreichend großen Topf umfüllen und mit weiterer Gemüsebrühe die gewünschte Sämigkeit einstellen. Wir mögen es gerne etwas sämiger und samtig.

7

Jetzt kalt stellen und vor dem Anrichten nochmal kurz aufschlagen oder einmal kurz den Zauberstab reinhalten.

8

Rucola in heißem Rapsöl (160 °C) knusprig ausfrittieren, auf Küchenpapier abtropfen und als Topping auf die Suppe geben.

9

Dazu frisches Ciabatta, Fladenbrot oder Baguette und einen trockenen Weißwein reichen.

Kommentare

Teile deine Gedanken zu dem Rezept