Neue FunktionEntdecke spielerisch neue und leckere Rezepte

Mohn-Ravioli mit Walnuss-Mandel-Käse-Füllung - Bild 1
Mohn-Ravioli mit Walnuss-Mandel-Käse-Füllung - Bild 2
von DAViD.sAVoR07.10.2022

Mohn-Ravioli mit Walnuss-Mandel-Käse-Füllung

Recipe information

Kochzeit6 mins
Schwierigkeithard
Portionen
5
  • 400 g - Weizenmehl
  • 50 g - Hartweizengrieß
  • 10 g - Mohn
  • 5 Stück - Ei(er)
  • 3 EL - Olivenöl
  • 1 TL - Salz (nicht zu wenig)
  • 150 g - Mascarpone
  • 150 g - Gouda
  • 50 g - Walnüsse (fein gemahlen (bei Bedarf den Walnussanteil erhöhen))
  • 50 g - Mandel(n) (fein gemahlen (bei Bedarf den Mandelanteil im Verhältnis verringern))
  • 1 Stück - Knoblauchzehe(n)
  • 1 Stück - Ei(er)
  • 2 EL - Sahne
  • 1 EL - Semmelbrösel
  • 3 EL - Kräuter (gemischte , fein gehackt)
  • 1 Stück - Salz und Pfeffer
  • 1 Stück - Prise(n) Zucker oder entsprechend 1 Spritzer Süßstoff

Anleitung

1

Aus den Teigzutaten einen Teig herstellen, gut 10 Minuten durchkneten, in Klarsichtfolie einschlagen und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

2

Allen Zutaten für die Füllung miteinander gründlich mischen.

3

Den Teig achteln, jede Portion auf mindestens 25 x 35 cm ausrollen, damit die Teigdicke stimmt und mit ca. 12 Ravioli pro Teigplatte andenken (ich habe mit dem Big Snack Combo von Tupperware gearbeitet, da sind in der Länge 4, in der Breite 3 Portionen vorgesehen).

4

Auf je eine Teigplatte 12 Häufchen Füllung mit genügend Abstand setzen und dies mit einer weiteren Teigplatte ohne Füllung, aber mit leicht verquirltem Eiweiß oder einfach nur mit Wasser bestrichen, bedecken. Leicht die Luft um die Füllung wegstreichen, an den Zwischenräumen den Teig ein wenig andrücken und Ravioli ausstechen. So alle Teigplatten und die Füllung verarbeiten.

5

Fertiggestellte Ravioli bis zum Garen auf einem bemehlten Küchentuch auslegen. Danach in leicht kochendem Salzwasser in ca. 6 Minuten garen.

6

Wichtig beim Ausrollen des Teiges: Der Teig lässt sich gut verarbeiten, auch wenn er am Anfang zäh scheint. Es ist wichtig, dass die Unterlage immer gut bemehlt ist und dass ihr mit Kraft von der Mitte heraus mit dem Nudelholz arbeitet (wer keine Maschine benutzt). Also nicht wie bei einem weichen Hefeteig hin und her rollen, sondern von der Mitte her beginnend mit Druck nach außen und das halt durch Drehen der Teigplatte nach allen Seiten, bis er wirklich dünn ist. Dem Mohn schadet das übrigens überhaupt nicht, der wird weder zerquetscht noch wird der Teig irgendwie farblich verändert.

7

Es passen hier z. B. ein Endiviensalat und eine helle Sauce mit wenig Grundzutaten, damit der typische Walnuss-/Mandelgeschmack nicht übertönt wird, z. B. eine Geflügel- oder Weißweinsauce.

Kommentare

Teile deine Gedanken zu dem Rezept