Neue FunktionEntdecke spielerisch neue und leckere Rezepte

Körnerbrot im Glas gebacken - Bild 1
Körnerbrot im Glas gebacken - Bild 2
von akirasavor12.07.2023

Körnerbrot im Glas gebacken

Recipe information

Kochzeit150 mins
Schwierigkeithard
Portionen
4
  • 50 g - Anstellgut
  • 100 g - Roggenmehl (Type 1150)
  • 50 ml - Wasser
  • 300 ml - Buttermilch
  • 250 g - Getreide (Mehrkornschrot (z.B. Fünfkorn-Schrot))
  • 20 g - Kleie (Weizenkleie)
  • 30 g - Leinsamen (geschrotet)
  • 200 g - Getreideflocken (Mehrkornflocken) (kernig)
  • 250 g - Sonnenblumenkerne
  • 200 g - Rübensirup
  • 1 TL - Salz
  • 150 g - Joghurt
  • 1 Stück - Würfel Hefe
  • 250 g - Weizenmehl (Vollkorn oder Mehrkorn- oder Fünfkorn-Mehl)
  • 2 EL - Margarine
  • 100 g - Haferflocken (kernige oder Körner oder Semmelbrösel)

Anleitung

1

Am Vorabend den Sauerteig ansetzen. Dazu 50 g Anstellgut mit Roggenmehl und Wasser mittels eines Holzlöffels vermischen und an einem warmen Ort in Ruhe arbeiten lassen. Zur Herstellung des Brotes benötigen wir insgesamt 200 g Sauerteig - bitte entsprechend berücksichtigen, falls neues Anstellgut aufgehoben werden soll!

3

Am nächsten Tag die Buttermilch mit dem Schrot, der Leinsaat, der Weizenkleie, Mehrkornflocken, Rübensirup und den Sonnenblumenkernen vermischen und abgedeckt für eine gute Stunde durchziehen lassen.

5

Die frische Hefe mit dem Joghurt vermischen und unter das Sauerteig-Flocken-Gemisch rühren. Das Salz zufügen, ebenso das Mehl und zu einer homogenen Masse vermischen. Die Konsistenz ist eher feucht und klebrig.

7

Die sauberen Gläser mit der Margarine bis 3 cm unter den Rand ausfetten und mit den Haferflocken ausstreuen. Alternativ kann man auch gemischte Körner oder auch Semmelbrösel verwenden.

9

Den Teig gleichmäßig auf die Gläser verteilen, den Rand reinigen und die Glasdeckel lose auflegen. Wichtig: Keine Schraubdeckel hierfür verwenden, dann auf Alufolie oder ofengeeignete Teller ausweichen! Für eine Stunde in Ruhe bei Zimmertemperatur gehen lassen.

11

Inzwischen den Backofen, nach Möglichkeit mit Schamottebackstein, auf 150°C vorheizen. Die Gläser mit Deckel einstellen, die Temperatur auf 100°C reduzieren und für 2 Stunden und 30 Minuten backen.

13

Während die Brote backen, kann man, bei Verwendung von Einmach-Sturzgläsern, die Gummiringe in Wasser einweichen. Die Brote aus dem Ofen nehmen, sofort die Gummiringe zwischen Glas und Deckel legen und mit Klammern verschließen. Stehenlassen, bis die Brote völlig ausgekühlt und die Gläser erkaltet sind. Nun kann man die Klammern lösen, ein Vakuum ist entstanden. Die Deckel aber unbedingt überprüfen!

Kommentare

Teile deine Gedanken zu dem Rezept