
Kaliningrader Klopse
Recipe information
- 800 g - Gehacktes
- 1 Stück - Brötchen
- 1 Becher - Schlagsahne
- 1 Stück - Joghurt (0,1 %)
- 1 Stück - Schmelzkäse (natur)
- 1 Stück - Zitronensaft
- 1 Stück - Worcestersauce (aber nur die original Dresdner)
- 1 Stück - Kapern
- 1 Stück - Lorbeerblätter
- 1 Stück - einige Piment - Körner
- 1 Stück - Gemüsebrühe
- 1 Stück - Ei(er)
Anleitung
Das Gehackte gut mit Salz, Pfeffer, Ei und dem eingeweichten, gut ausgedrückten Brötchen mischen. Der Geschmack sollte sehr würzig, aber nicht zu salzig sein, denn das Fleisch gibt noch Würze an die Soße bzw. die Brühe ab. Sollte der Fleischteig noch zu nass sein, einfach etwas Paniermehl dazu geben. Wer die Klopse mit Zwiebeln mag kann diese noch dazu geben. Wir essen das Gericht immer ohne Zwiebeln, das tut dem Geschmack eigentlich keinen Abbruch. Aus dem Fleischteig die Klopse formen.
In der Zwischenzeit einen nicht zu kleinen Topf Wasser aufsetzen, das Lorbeerblatt und einige Pimentkörner hinein geben. Wenn das Wasser kocht, die Gemüsebrühe einstreuen, aber nicht zu viel, denn das Fleisch ist ja auch noch gewürzt, die Kapern kommen später noch dazu und der Brühegeschmack sollte nicht überwiegen. Außerdem kann man ja am Ende immer noch nachwürzen.
Die Klopse in das kochende Wasser geben, kurz aufkochen und dann zwanzig Minuten vor sich hin köcheln lassen. Ruhig mal einen Klops testen, ob er schon durch ist. Ich komme meistens mit zwanzig Minuten Garzeit zurecht.
Sind die Klopse gar, geht es an die Soße. Ein Becher Schlagsahne in die Brühe geben, 5-6 Esslöffel Joghurt dazu und am Ende zwei Esslöffel Schmelzkäse. Davon wird die Soße schön cremig. Dann einige kräftige Spritzer Worchestersauce, je nach Geschmack. Immer schön zwischendurch kosten!
Schließlich noch die Kapern, je nach Geschmack dazu und einige Spritzer Zitronensaft. Alles gut durchrühren. Wenn die Soße das gewissen Etwas hat (und das ist ja bei jedem woanders), am besten mit Soßenbinder etwas abbinden.