
Franskbröd med Maelk (Franskbrot mit Milch)
Recipe information
- 50 g - Margarine oder Butter
- 600 ml - Milch
- 50 g - Hefe
- 2 TL - Salz
- 2 TL - Zucker
- 1 kg - Mehl (Type 550)
- 1 Stück - Ei(er) (verquirltes, zum Bestreichen)
- 1 Stück - n. B. Mohn zum Bestreuen (wer mag)
Anleitung
Margarine bzw. Butter schmelzen und in eine Rührschüssel geben. Milch einrühren und die Hefe darin ausstreichen. (Vorsicht - darf nicht zu heiß für die Hefebakterien sein). Salz und Zucker zufügen. Das Mehl zugeben und so lange einkneten, bis es einen geschmeidigen Teig ergibt (zu feste Teige gehen meist nicht auf, daher lieber vorsichtig etwas Flüssigkeit einlaufen lassen). 30 Minuten ruhen lassen – eine abgedeckte und zugfreie Stelle wählen.
Den Teig nun mit den Händen kurz durchkneten und zu zwei Brote formen. Teig dafür am besten breit ausstreichen und dann einschlagen, sodass die Kittstelle unter dem Brot liegt. So bricht es beim Backen nicht auf und wird trocken. Die geformten Brote auf ein gefettetes und ganz leicht bemehltes Backblech legen, 20 Minuten ruhen lassen und dabei abdecken.
Danach Brote der Länge nach oder in 2-3 Schrägschnitten einschneiden, bepinseln und mit Mohn bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 225°C ca. 35 Min. auf der untersten Schiene backen (wenn nötig bei vorhandener Bräune mit Alufolie abdecken).
Zur Information: Das Franskbröd wird viel gegessen und ist so gut wie überall im dänischen Haushalt zu finden. Es wird sowohl als Frühstücksbrot genutzt, wie auch als normales Brot für z.B. Ostebord (Käsetisch). Die Dänen reichen im Gegensatz zu uns ihren Gästen gern geschmierte Käsebrote und servieren dazu Kaffee.