Neue FunktionEntdecke spielerisch neue und leckere Rezepte

Fränkisches Schäuferla - Bild 1
Fränkisches Schäuferla - Bild 2
von APPlEOlIVer25.04.2024

Fränkisches Schäuferla

Recipe information

Kochzeit150 mins
Schwierigkeithard
Portionen
4
  • 4 Stück - Port. Schweineschulter mit Schwarte (Schäuferla) (je 500 g)
  • 20 g - Salz
  • 1 Stück - etwas Kümmel
  • 1 Stück - etwas Pfeffer
  • 2 EL - Öl
  • 0,5 Bund - Suppengemüse
  • 0,3 Stück - Soßenlebkuchen (bei Bedarf mehr)
  • 0,5 Stück - Scheibe/n Bauernbrot (bei Bedarf mehr)
  • 0,5 Stück - Liter Bier (Landbier) (kein Pils)
  • 0,5 Stück - Liter Gemüsebrühe (kräftige)

Anleitung

1

Die Schäuferla waschen und trockentupfen. Schwarte kreuzförmig einritzen. Danach Salz, Pfeffer und Kümmel mit ein oder zwei EL Öl zu einer Paste verrühren und die Schäuferla damit gleichmäßig einreiben. Die Schäuferla mit der Hautseite nach oben auf das Backblech stellen.

2

Suppengemüse putzen, klein schneiden und mit dem Soßenlebkuchen und der halben Scheibe Brot auf dem Backblech verteilen. Bier und Gemüsebrühe dazu gießen. Die Schäuferla bei 160 °C Umluft für mind. 2 Stunden (besser 2,5 Std.) in den Ofen geben.

3

Anschließend die Soße mit dem Suppengemüse durch ein Sieb in einenTopf gießen. Schäuferla zurück in den Herd stellen und bei Bedarf die Schwarte unter dem Grill noch etwas „aufknuspern“. Einen Teil des Suppengemüses mit dem Löffel durch den Sieb in die Soße passieren. Die Soße abschmecken und noch einmal kurz aufkochen.

4

Dazu passt fränkischer Wirsing, Klöße und natürlich auch ein ungespundenes Bier.

5

Tipps:

6

Für alle Nicht-Franken. Ein gutes Schäuferla "lebt" von einer knusprigen Schwarte und einer schmackhaften eingedickten Soße. Eine weiche kaugummiartige Schwarte ist eine Todsünde. Damit das nicht passiert, werden die Schäuferla einfach wie oben beschrieben noch einmal für 5 oder 10 min. unter den Backofengrill gegeben. Die Schwarte bläht sich dann auf und bildet Blasen, sieht fast ein wenig wie Popcorn aus.

7

Damit die Soße ohne Bindemittel schön sämig wird, verwendet man den Soßenlebkuchen und das Brot. Falls die Soße nach dem Abschöpfen noch nicht die richtige Konsistenz hat, kann man auch noch hinterher etwas Soßenlebkuchen und Brot dazugeben. Das Brot aber diesmal ohne Rinde. Die Soße noch einmal 5 min. aufkochen und mit dem Pürierstab durchgehen.

Kommentare

Teile deine Gedanken zu dem Rezept