
Acquacotta alla Maremmana
Recipe information
- 1 Stück - Zwiebel(n) (gewürfelt)
- 1 Dose/n - Tomaten (stückige)
- 1 Stück - n. B. Salz und Pfeffer
- 1 Stück - Prise(n) Zucker
- 1 Stück - n. B. Oregano
- 500 ml - Brühe
- 3 Stück - Scheibe/n Weißbrot (sehr altbacken (z. B. halbe Brötchen))
- 3 Stück - Ei(er)
- 1 Stück - Salz und Pfeffer
- 150 g - Käse (geriebener (z. B. Mozzarella oder Gouda))
- 1 Stück - n. B. Olivenöl
Anleitung
Als Erstes aus den angegebenen Zutaten eine Tomatensauce zubereiten. Dafür Zwiebelwürfel und eine Prise Zucker gemeinsam in Olivenöl andünsten. Mit sehr wenig Brühe ablöschen und einkochen. Danach die gehackten Tomaten und die restlichen Gewürze zugeben. Kurz aufkochen und bei kleiner Hitze etwa 45 Minuten köcheln lassen. Die restliche Brühe angießen, abschmecken und aufkochen.
Wichtig: Die Sauce soll genug Flüssigkeit haben, um auch die trockenen Brötchen anzuweichen. Im Ergebnis (siehe mein Foto) dürfen diese zuletzt aber nicht in der Sauce schwimmen!
Im Topf drei freie Stellen in der Tomatensauce schaffen und je ein Ei hineingleiten lassen (für drei verlorene Eier). Die Eier mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt stocken lassen.
Separat das Weißbrot (z. B. auf dem Toaster) rösten und es mit einer Knoblauchzehe einreiben.
In jeden Teller eine Scheibe Brot geben. Mit einem Suppenlöffel das Brot mit etwas Tomatensauce tränken, damit es nur ganz leicht (!) anweicht. Es darf NICHT matschig werden! Also nicht zu viel Flüssigkeit dazugeben. Über das Brot den geriebenen Käse streuen und eines der Eier obenauf legen. Fünf Minuten ziehen lassen, damit das Brot etwas aufweicht.
Zuletzt einen Faden Olivenöl über das Gericht gießen. Mit Parmesan bestreuen.
Anmerkung: Das Acquacotta darf nicht suppenähnlich werden! Vom gerösteten Weißbrot soll ein Rest Knusprigkeit bleiben. Das ist die kleine Schwierigkeit bei diesem Rezept.
Dieses Gericht stammt aus der italienischen Cucina povera, der Küche der armen Leute.
Die Maremma ist ein Teil der Toscana.